Leptin zum Abnehmen - Wie funktioniert das?

Leptin zum Abnehmen - Wie funktioniert das?

Mittlerweile existieren zig Wunderdiäten, die auf unbewiesenen wissenschaftlichen Erkenntnissen das Abnehmen versprechen.

Wer beim Abnehmen sicher sein möchte, sollte die Möglichkeiten nutzten, die sein Körper zur Verfügung stellt. Eine Methode dauerhaft abzunehmen, besteht darin die Herstellung von Leptin anzukurbeln oder selbstständig dem Körper mehr Leptin zuzuführen. Leptin ist eine chemische Verbindung und gehört zu den Proteohormonen. Diese eiweißähnlich aufgebauten Substanzen üben die für Hormone üblichen Regulierungs- und Boten-Funktionen aus.

 Was ist Leptin? 

Leptin ist im menschlichen Fettgewebe gespeichert und signalisiert dem Körper, wenn er satt ist. Es reguliert also das Hungergefühl. Hergestellt wird es hauptsächlich in den Fettzellen und besteht aus rund 167 Aminosäuren. Zudem bilden im geringen Maße auch Knochen, Skelettmuskulatur, Hypothalamus und Hirnanhangdrüse Leptin. Außerdem ist es in der Lage bei Nahrungsaufnahme den Stoffwechsel zu regulieren. Es aktiviert hungerdämpfende Neurotransmitter, wie zum Beispiel KART und POMC, indem Neurotransmitter gehemmt werden, die den Appetit ankurbeln.

Der Stoffwechsel wird reguliert, indem es den Körper informiert wie viele Fettdepots noch vorhanden sind. Eine hohe Leptinkonzentration im Blut tritt auf, wenn noch viele Fettdepots vorhanden sind. Somit wird ein Sättigungsgefühl ausgelöst und die Versorgung des Körpers mit Energie wird aus den Fettpolstern gewonnen. Also wird die Fettverbrennung angetrieben.

Weitere Funktionen von Leptin sind die Stimulation von der Ausschüttung von Insulin und der Freisetzung von Cortisol, sowie die Unterstützung des Knochenbaus und die Anregung des sympathischen Nervensystems.

Ein Hungergefühl entsteht jedoch, wenn der Leptinspiegel im Blut zu niedrig ist. Innerhalb des Hypothalamus im Gehirn befinden sich die meisten Leptinrezeptoren. Weitere sind in den Skelettmuskeln, in der Plazenta, im Rückenmark und in der Leber aufzufinden. Das Sättigungsgefühl und Hungergefühl entstehen beide im Hypothalamus. Außerdem scheint Leptin mit Distickstoffmonoxid zusammenzuarbeiten und wirkt deshalb wie ein Appetitzügler.

 Das Hormon Leptin 

Wenn man eine Reduktionsdiät mit kalorienarmen Lebensmitteln durchführt, wird nach ungefähr einer Woche der Leptinspiegel automatisch gesenkt und der Stoffwechsel wird verlangsamt. Doch wenn man wieder in alte Essgewohnheiten zurückfällt, tritt der Jo-Jo-Effekt ein und man nimmt wieder zu. Zieht man die Diät allerdings durch, fällt einem auf, dass man mit der Zeit nicht mehr schnell abnimmt. Das hängt damit zusammen, dass der Körper sich an die kalorienarme Ernährung gewöhnt hat. Hierfür ist ein sogenannter Cheatday sinnvoll. An diesen Tag werden so viele Kohlenhydrate zugenommen, dass der Leptinspiegel innerhalb von 12 bis 24 Stunden wieder den Ausgangswert erreicht. Somit wird auch wieder deutlich mehr Fett abgebaut. Einen geringen Einfluss auf den Leptinspiegel und die Ausschüttung von Insulin haben Fett und eiweißreiche Nahrungsmittel.

Um mit dem Cheatday sein Gewicht reduzieren zu können, solltest du die anstehende Heißhungerattacke verhindern. Mögliche Ankündigungszeichen sind Einschlafstörungen, geringem oder keinem Gewichtsverlust, weniger Kraft und Launenhaftigkeit. Wenn es so weit ist, legst du deinen Cheatday ein. Um einen Jo-Jo-Effekt zu verhindern, musst du drauf achten, dass du nach Beendigung deiner Gewichtsabnahme nicht wieder viel Nahrung zu dir nimmst. Falls du dich nicht auf eine kalorienarme Ernährung mit sportlicher Betätigung verlassen möchtest, kannst du dir Leptin auch injizieren lassen oder mit Hilfe von Medikamenten zu dir nehmen.

 Mit Leptin abnehmen 

Um die Wirkung des natürlichen Hormons Leptin auf die Gewichtsreduktion zu nutzen, gibt es mehrere Möglichkeiten.

  • Mit gezielter kalorienarmer Ernährung kannst du die Leptinproduktion ankurbeln. Aber aufpassen, dass du nicht zu wenige Kalorien konsumierst, da du sonst wieder schnell Hunger empfinden wirst.
  • Du legst eine Cheatday ein. Somit steigt wieder dein Leptinspiegel und auch deine Motivation, da du nicht mehr auf das ganze Leckere verzichten musst. Diesen Cheatday kannst du nach deinen persönlichen Wünschen in deinen Abnehmplan einbauen.
  • Du führst deinem Körper in Form von homöopathischen Mitteln, Tabletten und Injektionen Leptin ein. Normalerweise ist die Einnahme solcher Mittel nicht notwendig, deshalb sollte dies nur in Absprache mit einem Arzt getätigt werden.
  • Ausreichend Sport verhindert, dass die Reaktionsfähigkeit deiner Leptinrezeptoren abnimmt und der Gewöhnungseffekt eintritt.

Von Fastenkuren ist abzuraten, da sie den Leptinspiegel zu stark senken und dadurch ein dauerhaftes Hungergefühl entsteht. Erstelle dir stattdessen einen guten Zeitplan für deine Mahlzeiten. Wir empfehlen dir in einem Abstand von drei Stunden kleine Mahlzeiten einzuplanen, da du somit einen konstanten Leptinspiegel im Blut hast. Zudem solltest du pro Stunde um die 200 ml Wasser trinken und dein Abendessen idealerweise drei Stunden vor dem Zubettgehen einplanen.

 Leptin – weitere Hinweise 

  • Stressabbau

Zu viel Stress bewirkt eine starke Cortisolausschüttung im Körper. Dadurch geraten der Hormonspiegel und die Leptinkonzentration durcheinander. Autogenes Training, Yoga und Meditation stellen gute Entspannungsmöglichkeiten dar.

  • Schlaf

Achte darauf, dass du ausreichend schläfst. Denn während des Schlafs werden die Ghrelin und Leptin Ausschüttung reguliert. Bei zu wenig Schlaf stellt der Körper zu viel Ghrelin her und du hast ein ständiges Hungergefühl.

  • zu viel Sport

Sport fördert zwar die Leptinausschüttung, doch bei zu viel Sport kann auch das Gegenteil eintreten. Stress-Essen ist eine Folge von einem zu hohen Cortisolspiegel, welcher bei zu viel Sport entsteht.

 Nahrungsmittel, die den Leptinspiegel erhöhen 

  • fetter Fisch  Makrele, Lachs, Sardinen, Anchovis
    • Alternative: Omega-3 Tabletten
  • mageres helles Fleisch ( Geflügel, Lamm) und Rindfleisch
  • Spirulina
  • Gemüse
  • Kräuter und Gewürze  Fenchel, Zimt, Anis, Thymian, Ingwer, Basilikum, Rosmarin, Kümmel, Cayenne-Pfeffer
  • Leinsamen
  • Früchte mit niedrigem glykämischen Index  Orangen, Beeren, Mango
  • Sauerkraut
  • Nüsse
  • Beeren  Himbeere, Erdbeere, Heidelbeere etc.
  • Kokosmilch
  • Grüner Tee und Kaffee.
  • Essig
  • Eier
  • Zinkhaltige Lebensmittel  Champignons, Kürbis, Bohnen

 Verzichten solltest du auf folgende Lebensmittel 

  • Lebensmittel, die einen hohen Fructosegehalt aufweisen. Zu viel davon kann zu einer Leptinresistenz führen.
  • Lebensmittel, die verarbeitet sind, wie zum Beispiel Keks, Süßigkeiten, Fertiggerichte.
  • Lebensmittel, die einfache Kohlenhydrate, wie raffinierter weißer Zucker, enthalten.

 Leptin – Zuführung per Injektion 

Den Leptinspiegel per Injektion steigen zulassen ist eine sehr teure Methode. Diese Methode wird jedoch für Menschen mit Adipositas nicht empfohlen.

 Leptin oral einnehmen 

Außerdem kannst du dir Leptin als homöopathisches Fertigarzneimittel besorgen. Es ist rezeptfrei erhältlich und wurde ursprünglich für übergewichtige Patienten hergestellt, die an einem genetisch bedingten Fettzellen- und Leptinmangel leiden.

 Leptin oral einnehmen 

Eine Leptinresistenz kommt meistens bei Diabetikern und adipösen Menschen vor. Die betroffenen Menschen besitzen zwar einen hohen Leptinspiegel im Blut, haben jedoch Schwierigkeiten Fett abzubauen. Dies hängt damit zusammen, dass das vorhandene Leptin die appetitsteigernden Neuropeptide und appetithemmenden Neurotransmitter POMC und KART nur im geringen Umfang aktivieren kann. Zudem kommt noch, dass die Betroffenen unter ständigem Hungergefühl leiden. Eine Desensibilisierung der Leptinrezeptoren entsteht bei einem hohen Körperfettspiegel und die dauerhafte zu hohe Fettzufuhr. Um einer Resistenz entgegenzuwirken, muss der Betroffene einen strikten Ernährungsplan einhalten und sich ausgewogen körperlich betätigen. Um herauszufinden, ob du unter einer Leptinresistenz leidest, wäre ein Besuch bei deinem Hausarzt ratsam.


© Abnehmtastisch | Impressum | Datenschutz | ABG